Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein (Login).
Der Erfinder von Perry Rhodan ist tot.
Auf der Webseite von Perry-Rhodan.net steht dazu:
Es ist keine Untertreibung, wenn Walter Ernsting als der »Vater der deutschen Science Fiction« bezeichnet wird, als wichtigster Protagonist dieser Literaturgattung für den deutschsprachigen Raum überhaupt. Am Morgen des 15. Januar 2005 verstarb Walter Ernsting, den die meisten seiner Leser unter dem Pseudonym Clark Darlton schätzen und lieben lernten, in einem Krankenhaus in Salzburg.
Seine Kindheit und Jugend verbrachte Walter Ernsting, der am 13. Juni 1920 in Koblenz geboren wurde, in Koblenz, Lüdenscheid, Essen und Bonn. Reichsarbeitsdienst und der Dienst in der Wehrmacht schlossen sich an. Zuerst war er in Norwegen stationiert, dann in Russland. Der selbstbewusste junge Mann, der mit der Ideologie des Dritten Reiches nichts zu tun hatte, geriet mehrfach in Schwierigkeiten, kam vors Kriegsgericht oder wurde inhaftiert.
Beim Zusammenbruch der Ostfront geriet Walter Ernsting in sowjetische Gefangenschaft, die er zuletzt in Karaganda in Sibirien verbrachte - die wohl einschneidendste Erfahrung seines Lebens. Im Kriegsgefangenenlager, wo Ernsting schwer erkrankte, träumte er vom Flug zu den Sternen, erfand eigene Geschichten.
Es ist keine Untertreibung, wenn Walter Ernsting als der »Vater der deutschen Science Fiction« bezeichnet wird, als wichtigster Protagonist dieser Literaturgattung für den deutschsprachigen Raum überhaupt. Am Morgen des 15. Januar 2005 verstarb Walter Ernsting, den die meisten seiner Leser unter dem Pseudonym Clark Darlton schätzen und lieben lernten, in einem Krankenhaus in Salzburg.
Seine Kindheit und Jugend verbrachte Walter Ernsting, der am 13. Juni 1920 in Koblenz geboren wurde, in Koblenz, Lüdenscheid, Essen und Bonn. Reichsarbeitsdienst und der Dienst in der Wehrmacht schlossen sich an. Zuerst war er in Norwegen stationiert, dann in Russland. Der selbstbewusste junge Mann, der mit der Ideologie des Dritten Reiches nichts zu tun hatte, geriet mehrfach in Schwierigkeiten, kam vors Kriegsgericht oder wurde inhaftiert.
Beim Zusammenbruch der Ostfront geriet Walter Ernsting in sowjetische Gefangenschaft, die er zuletzt in Karaganda in Sibirien verbrachte - die wohl einschneidendste Erfahrung seines Lebens. Im Kriegsgefangenenlager, wo Ernsting schwer erkrankte, träumte er vom Flug zu den Sternen, erfand eigene Geschichten.